Indizes & Performance

In der Berichtswoche vom 10. bis 14. Februar 2025 setzen die per Ausschnitt erfassten Vermögensverwaltungen mit ihrem Wertpapierhandel 1,55 Mio. Euro um, wovon 0,95 Mio. auf Käufe entfielen und 0,59 Mio. auf Verkäufe. Dieser Kaufüberhang des Wochenhandels ist Ergebnis der Kaufüberhänge bei Aktien und Anleihen. Der Umsatz beschränkte sich auf Renten und Aktien, er war im Rentensegment mit 1,11 Mio. Euro deutlich höher als im Aktiensegment mit 0,44 Mio. Euro.

Die Performance der von firstfive beobachteten Depots sollten vom guten Lauf an den Aktienmärkten insbesondere in Europa profitiert haben.

Dax, CAC 40, Euro Stoxx 50 oder Stoxx Europe 600 verbesserten sich in der Berichtswoche im Bereich über 2 Prozent, die großen US-Indizes blieben darunter oder kamen nicht wesentlich über die 2 Prozent (Nasdaq 100). Im für unsere Depot-Performance-Präsentation bedeutsameren Zwei-Wochen-Zeitraum bewegten sich die genannten europäischen Indizes und der Nasdaq 100 um die 5 Prozent herum nach oben, während S&P 500 (2,4%) und Dow Jones (0,6%) deutlich hinterherhinkten. Allerdings kommt es erstens auf den Anteil der Aktien in den Depots an und zweitens im betrachteten Zeitraum auf das Mischverhältnis von US- und europäischen Titeln. Ein guter Lauf einer Reihe von europäischen Aktien braucht sich bei größerer Diversifikation nicht stark auszuwirken.

Wie entwickelte sich nun die Depot-Performance? Wir blicken auf zwei von vier Risikoklassen.

Im Zweitwochen-Zeitraum von Ende Woche 5 bis Ende Woche 7 verbesserte sich der Index der ausgewogenen Portfolios von 234,59 auf 235,41 Punkte. Die Performance seit Jahresbeginn steigerte sich von 3,23 auf 3,59 Prozent.

Der Index der dynamischen Risikoklasse übersprang erstmals seit Messung die 400er-Marke, indem er von 399,42 auf 401,13 Punkte kletterte. Die YTD-Performance erhöhte sich von 3,36 auf 3,80 Prozent.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.Constellation Software Inc. A0JM27
2.Unilever PLC A0JNE2
3.IMCD N.V. A116P8
4.Capgemini SE 869858
5.Church & Dwight Co. Inc. 864371

Weltsensation: 15-jähriger CEO

Wie nicht anders zu erwarten, nutzt der Verfasser für aktuelle Unternehmens- oder Marktnachrichten Suchmaschinen des Internets. Hierfür kann man seit einiger Zeit auch ChatGPT verwenden. Nach den bisherigen Erfahrungen des Verfassers ist die konventionelle Suche nach News häufig schneller, zudem liegen bei ChatGPT Licht und Schatten bislang eng beieinander. Er tippte z.B. am 18.02. aus gegebenem Aktien-Favoritenanlass probeweise mal ganz naiv ein: „gibt es Neuigkeiten von Church & Dwight Co. Inc.“ Die deutschsprachige Antwort von ChatGPT beinhaltete u.a. folgenden Satz: „Church & Dwight Co., Inc. hat kürzlich bekannt gegeben, dass Richard Dierker, ein 15-jähriger Mitarbeiter des Unternehmens, zum Präsidenten und CEO ernannt wird.“ Ein Wunderkind! Quelle war laut ChatGPT die Plattform von „Businesswire“. Der Artikel, der die angeforderte „Neuigkeit“ enthielt, wurde am 16. September 2024 (!) veröffentlicht …

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.Church & Dwight Co. Inc. 864371
2.Unilever PLC A0JNE2
3.Constellation Software Inc. A0JM27
4.Capgemini SE 869858
5.Am IS M Eur QF UEC A2H59G

Nachhilfelehrer gesucht – für KI

… Der Originalsatz, auf den sich ChatGPT bezog, lautet: “The Board of Directors of Church & Dwight Co. … announced that … Richard Dierker, a 15-year veteran of the Company, will be promoted to President and Chief Executive Officer (CEO) and elected to the Board of Directors effective March 31, 2025.”

Gibt man „Church & Dwight“ in google ein und tippt auf „News“, dann wird man u.a. zu einem Artikel bei „Simply Wall St“ vom 17.2. geleitet, der uns mitteilt: „Church & Dwight Co. (NYSE:CHD) hat letzte Woche seine Jahresergebnisse veröffentlicht ….  Die Ergebnisse entsprachen in etwa den Schätzungen, mit einem Umsatz von 6,1 Milliarden US-Dollar und einem statutarischen Gewinn pro Aktie von 2,37 US-Dollar.“ Auch das stimmt nicht ganz, denn Church & Dwight hat nach Eigenauskunft und wie auf der Investor-Seite per PDF dort einfach zu verifizieren ist, schon am 31.1. die jüngsten Zahlen veröffentlicht. Und da erfährt man auch, dass das Unternehmen seine eigenen Umsatzziele übertroffen hat. In Euronotierung hat sich die Aktie bislang im Jahr kaum von der Stelle bewegt.