Umsatzquote 1,24 Prozent
Unseren Kommentaren zur 6. Woche vom 3. bis 7. Februar 2025 liegt ein Depotausschnitt mit einem Volumen von 288,29 Mio. Euro zugrunde. Die damit erfassten Vermögensverwaltungen setzten mit ihrem Wertpapierhandel in der Berichtswoche 3,57 Mio. Euro um. Daraus ergibt sich eine Umsatzquote von 1,24 Prozent. Dieser Wert liegt deutlich unter den langfristigen Durchschnitt von rund 2 Prozent. Aber das reichte, um die seit Jahresbeginn kumulierte Quote erstmals auf über 10 Prozent anwachsen zu lassen, um genau zu sein, auf 10,11 Prozent.
Aus KI-Phantasien herausrotieren?
Der S&P 500 setzt sich, bezogen auf die Unternehmen, zusammen aus den „Magnificent Seven“ (M7) (Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft) und den S&P 493. Die M7 waren in den letzten beiden Jahren die großen Treiber. In diesem Jahr sind die M7 bislang hinter anderen Titeln zurückbleiben, die vielfach den Sektoren Industrie, Energie und Nicht-Basiskonsumgüter (consumer discretionary) zuzuordnen sind. In Anbetracht dessen stellen Marktbeobachter die Frage, ob es sich hier um eine „Rotation“ handelt, bei der ein schmaler Tech-Ausschnitt, der von KI-Phantasien getragen wurde, durch eine Titelauswahl in der Breite, eine stärker diversifizierende Strategie, zumindest teilweise substituiert wird.