Aktienkäufe prägten Woche

In der 12. Berichtswoche entfielen vom Wochenumsatz in Höhe von 3,47 Mio. Euro 2,4 Mio. Euro auf Käufe und 1,07 Mio. auf Verkäufe. Damit sehen wir nach Wochen mit mehr oder weniger großen Verkaufsüberhängen mal wieder eine Woche mit einem deutlichen Kaufüberhang. Der ging in erster Linie auf den Handel im Aktiensegment zurück, einen Überhang sahen wir zudem bei Fonds, wobei das Volumen dort sehr gering war. Ein Verkaufsüberhang stellte sich im Rentensegment ein.

Die Produktkategorie mit dem größten Anteil am Handel waren Aktien. Deren Umsatz machte 87 Prozent des Gesamthandels aus, bzw. summierte sich auf 3,02 Mio. Euro. Renten steuerten 0,44 Mio. Euro zum Umsatz bei, Fonds 0,02 Mio. Euro.

Kaufseitig war ein erheblicher Anteil der Aktien von US-Unternehmen, während bei den Verkäufen europäische Titel einen größeren Anteil hatten. Und darunter waren auch Aktien deutscher Unternehmen.

Der einzige Fonds in unserer Wochenhandelsliste war ein ETF, der einen Index für chinesische (Honkong) Tech-Titel nachbildet.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.Lifco Rg-B A3CN22
2.Novo Nord Br/Rg-B A3EU6F
3.Atlas Copco AB A A3DLE9
4.Capgemini SE 869858
5.Schneider Electric SE 860180

Digitale Zwillinge

Zwillinge können sie beide nicht sein, sonst wären sie Geschwister. Nvidia könnte vielmehr UrUr-Enkel von Schneider Electric sein, wenn man eine Generation auf 25 Jahre setzt. Schneider Electric wandte sich seit 1891 der Welt der elektrischen Ladungsträger zu. Nvidia beschäftigt sich seit 1993 mit Grafikprozessen und seit einiger Zeit mit KI-Lösungen. Dennoch sind beide Unternehmen vor kurzem eine Partnerschaft eingegangen, um digitale Zwillinge für Rechenzentren herzustellen. Das sind virtuelle Abbilder, die über Verbesserungen beim Design und dergleichen einen effizienteren Energieverbrauch erlauben. Schneider Electrics dringt in diese Bereiche vor, insbesondere seit Übernahme des Flüssigkühlungstechnologie-Anbieters Motivair.

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.Unilever PLC A0JNE2
2.Capgemini SE 869858
3.Atlas Copco AB A A3DLE9
4.Novo Nord Br/Rg-B A3EU6F
5.Zurich Insurance Group AG 579919

Brände-Einfluss begrenzt

Am 6. März 2025 legte die Zurich Insurance Group ihren „Annual Report 2024“ bzw. Geschäftsbericht vor. Demzufolge lag der Betriebsgewinn bei 7,8 Mrd. USD. Zudem wurde vorgeschlagen, die Bruttodividende (sie unterliegt der Schweizer Verrechnungssteuer von 35%) mit 28 Schweizer Franken pro Aktie für 2024 festzusetzen. Der Bericht beziffert die Kapitalanlagen der Zurich auf 161 Mrd. USD. Der Gesamtbetrag der Schadenszahlungen wird mit 27,9 Mrd. USD angegeben. Medienberichten war zudem zu entnehmen, dass Zurich-Chef Mario Greco die aufgrund der Wald- und Stadt-Brände in Kalifornien erwarteten vorsteuerlichen Verluste im Farmers-Geschäft von rund 200 Mio. USD als moderat einstufte. Denn Zurich beschränkt sich in diesem Rahmen insbesondere auf gewerbliche Immobilien, versicherte also nicht direkt private Wohngebäude.