Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | LVMH Moët H. L. V. SE | 853292 |
2. | 3.25 EVI 30 EMTN | A4DFCB |
3. | IMCD N.V. | A116P8 |
4. | Cheniere Energy Inc. | 580884 |
5. | iSh USA Qlty USD | A111YB |
Der Kaufumsatz in der Berichtswoche belief sich auf 1,80 Mio. Euro, wovon 1,34 Mio. auf Aktien, 0,27 Mio. auf Anleihen und 0,19 Mio. auf Fonds entfielen.
Am 20. Januar begann ein neuer administrativer Zeitabschnitt, ein goldenes Zeitalter für die USA, wenn man Donald Trump glauben möchte.
Eine verbreitete Ansicht besagt, dass sich die politisch induzierte Unsicherheit – und damit die Volatilität – an den Kapitalmärkten nicht nur zu Beginn der Trump-Ära aus verschiedenen Gründen erhöhen wird. Ein Grund sind die großen Ziele und die damit verbundenen Unbestimmtheiten bei der Umsetzung. Ein weiterer Grund, der oftmals angeführt wird, lautet, dass Trump sich in strategischen bzw. Verhandlungssituationen gerne als schwer berechenbar gibt.
In diesem Zusammenhang ist jedoch ein grundlegender Aspekt zu beachten, dessen Analyse allerdings dem Verfasser des Newsletters zu abstrakt geriet. Eine alternative, anschauliche Form fand er nicht, die den Rahmen nicht sprengen würde. Dafür bittet er bei den Lesern um Nachsicht. Die besagte Analyse kann man am Beispiel der Berechenbarkeit durchführen und sie geht so:
Wer nicht berechenbar sein möchte, wird bei Betrachtern langfristig den Eindruck erwecken wollen, dass „alles“ möglich ist. Die vielen Optionen sind dann im Grenzfall gleichwahrscheinlich. Damit bekommen Entscheidungen zwar generell einen gewissen Überraschungswert (Wichtigkeit multipliziert mit der prognostizierten Unwahrscheinlichkeit einer Entscheidung). Aber bei keiner Entscheidung wird der Überraschungswert (pro Wichtigkeitsklasse) maximal sein. Denn für die größte Überraschung (von Entscheidungen einer Wichtigkeitsklasse) sorgt ein anderes Verhalten: Die Überraschung ist nämlich dann am größten, wenn eine Entscheidung mit Sicherheit erwartet wird, der Entscheider sich aber für das genaue Gegenteil entscheidet. Das genaue Gegenteil einer Erwartung ist in diesem Fall das am wenigsten Wahrscheinliche. Und das ist informatorisch die größte Überraschung.
Aus diesem Argument würde folgen, dass die Überraschungen (innerhalb einer Wichtigkeitsklasse) bei Trump ein gewisses Level nicht überschreiten werden, jedoch würden Überraschungen im mittleren Bereich häufiger vorkommen als bei anderen Präsidenten.
Wer dennoch die Ansicht vertritt, dass Trump in seiner Amtszeit starke Überraschungen produzieren wird, müsste in Anbetracht des eben Gesagten die Prognose wie folgt formulieren: Trump wird in den hohen Wichtigkeitsklassen mehr Überraschungen mit mittlerem informatorischem Überraschungswert produzieren als andere Präsidenten.
In jedem Fall dürften jene Anleger, die sich bei Wetten auf die politische Zukunft besonders hervortun (sogenannte „Superforecasters“), von solch einer Situation besonders angezogen fühlen.
Eine informatorische Überraschung haben wir eben als Umschlag einer sicheren Erwartung in ihr Gegenteil definiert. In anderen Kontexten nennt man so einen Umschlag Dialektik. In der Berichtswoche stand die Aktie eines Unternehmens auf dem Kaufzettel, das einen solchen dialektischen Umschlag vollbracht hat.
Um diesen Vorgang anschaulicher zu machen, sollten wir zuerst die natürlichen Gegebenheiten betrachten und zu diesem Zweck gedanklich oder z.B. per Google in die USA zum Sabine Lake reisen.
Der Sabine Lake ist ein See zwischen Texas und Louisiana nahe der Golfküste. Über den sogenannten Sabine Pass besteht eine kurze, kanalartige, aber natürliche Wasserverbindung des Sabine Lake mit dem Gulf of Mexico bzw. dem Gulf of America in spe.
In der Zeit von 2005 bis 2009 wurde am Sabine Pass ein Terminal für verflüssigtes Erdgas gebaut. Der Zweck war – ähnlich wie in Brunsbüttel, Deutschland – der Import von LNG. Der dialektische Umschlag, wenn wir uns so ausdrücken dürfen, erfolgte dann durch den Schiefergas-Boom. Denn die Import-Terminals wurden nun in Export-Terminals umgewandelt. Das Unternehmen, das in die Terminals investierte, ist die in Houston sitzende Cheniere Energy Inc. Der Kurs der Aktie hat in den letzten drei Wochen um fast 20 Prozent zugelegt. Über ein Jahr sind es 54 Prozent, über 5 Jahre 284 Prozent.
Stellt sich vorausschauenden Anleger nur noch die Frage: Wann hat die Anlage in Brunsbüttel dank Fracking ihren dialektischen Umschlag in den Export?
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.25 EVI 30 EMTN | A4DFCB |
2. | Cheniere Energy Inc. | 580884 |
3. | iSh USA Qlty USD | A111YB |
4. | iShsII-MSCI Eur.Qual.D.ETF | A2DRG4 |
5. | Church & Dwight Co. Inc. | 864371 |