Über die firstfive AG

Wir schaffen Transparenz.
Damit Sie keine Chancen verpassen, vergleichen wir für Sie die Leistung Ihres Portfoliomanagements – neutral, objektiv und überregional. Wir liefern Maßstäbe für Rendite, Risiko und Performance.
Wir setzen Maßstäbe für Bewertungen. Unsere Betrachtung geht weit über die Berichterstattung von Banken und Vermögensverwaltern hinaus. Unsere Bewertung ist frei von Eigeninteressen und produktspezifischen Interessenskonflikten.
firstfive!weiterlesen

firstfive research & consulting GmbH

Wir schaffen Klarheit.
Mit der Einführung eines neuen Due Diligence-Verfahrens liefern wir eine verständliche Entscheidungsgrundlage für Familien und Institutionen bei der Vorauswahl geeigneter Vermögensverwalter.
Der firstfive-Score erhebt und analysiert eine Vielzahl von Kriterien, beschreibt und beurteilt die Prozesse im Portfoliomanagement. Das Verfahren zeigt die Prozess-Unterschiede und damit die Anbieter auf, die sich für unterschiedliche Anlagerichtlinien und sonstige Anforderungen qualifizieren.
firstfive-Score! weiterlesen

attentionAktuellesalle News

Märkte und Favoriten

 Hoher Verkaufsüberhang

In der Berichtswoche Nr. 39 vom 22. bis 26. September 2025 generierten die Vermögensverwaltungen unseres Depotausschnitts einen Umsatz in Höhe von 14,58 Mio. Euro. Davon entfielen 3,64 Mio. auf Käufe und 10,93 Mio. auf Verkäufe.

Der größte Umsatz fiel im Segment der Anleihen an, er summierte sich auf 8,51 Mio. Euro. Aktien wurden in der Berichtswoche im Wert von 5,27 Mio. Euro gehandelt. Und das Umsatzvolumen im Fondssegment belief sich auf 0,80 Mio. Euro.

In den Kauflisten für Aktien dominierten US-Titel, aber auch auf der Verkaufsliste waren US-Aktien in der Überzahl.

mehr erfahren weiterlesen

Umsätze und Quoten

Hohe Handelswerte

In der Berichtswoche Nr. 39 vom 22. bis 26. September 2025 betrug der Umsatz in unserem Depotausschnitt weit überdurchschnittliche 14,58 Mio. Euro. Das dürfte bisher im Jahr der höchste Wochenumsatz gewesen zu sein. Zugrunde lagen dem Ausschnitt Depots mit relativ hohen 309,87 Mio. Euro Assets under Management. Aus diesen beiden Werten errechnet sich eine Umsatzquote des Wochenhandels in Höhe von 4,70 Prozent.

Das beförderte die seit Jahresbeginn kumulierte Quote auf 77,23 Prozent.

mehr erfahren weiterlesen

Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Asm Int Rg 868730
2.NVIDIA Corp. 918422
3.Apple Inc. 865985
4.iShs STOXX Euro EUR 935926
5.3.75 METGF 31 MTN A3LR6X

Käufe

Das Kaufvolumen in der 39. Woche in Höhe von 3,64 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (2,82 Mio.), Anleihen (0,16 Mio.) und Fonds (0,66 Mio.).

MSCI stellt eine Vielzahl von Indizes und vor allem regionalen Indizes zur Verfügung. Unter anderem den MSCI Europe. Dieser Index hat derzeit 402 Konstituenten, die sich aus Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 15 europäischen Industrieländern rekrutieren. Nach MSCI-Angaben deckt der Index 85 Prozent des handelbaren europäischen Aktienmarktes gemäß Marktkapitalisierung ab.

Die fünf Unternehmen mit dem höchsten Gewicht sind: 1) ASML (2,33%); 2) SAP (2.25); 3) Astrazeneca (1,96); 4) Nestle (1,93); 5) Novartis (1,91).

Vergleicht man den MSCI Europe mit zwei anderen wichtigen MSCI-Indizes, dann bleibt er langfristig betrachtet hinter diesen zurück: Gemeint ist der nur nominale Weltindex MSCI World und der reale Weltindex MSCI ACWI IMI. Der MSCI World Index enthält 1320 Unternehmen großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus 23 entwickelten Volkswirtschaften, wobei der Anteil von US-Unternehmen derzeit bei 72 Prozent liegt.

mehr erfahren weiterlesen

Top-Verkäufe

nach Umsatzgröße WKN
1.3.875 US Tr Nts 33 A3LLWD
2.3.875 US Tr Bds 43 A3LH1B
3.US Tr ILN 35 A4D6AU
4.0,00% DM-Bd Euro-DM SecD 86/26 477847
5.2.625 KFW 34 EMNT A352ED

Verkäufe

Die von uns erfassten Vermögensverwaltungen veräußerten in der Berichtswoche vom 22. bis 26. September Wertpapiere mit einem Gesamtvolumen von 10,93 Mio. Euro, die sich auf Aktien (2,44 Mio.), Anleihen (8,35 Mio.) und Fonds (0,14 Mio.) verteilen.

Auf den Positionen 1 und 2 unserer beiden Top-Verkäufe-Listen stehen zwei langlaufende US-Staatsanleihen mit dem gleichen Kupon von 3,875 Prozent. Der Hauptunterschied zwischen beiden Papieren ist die Restlaufzeit.

Die erstplatzierte Anleihe wurde 2023 begeben und ist am 15.08.2033, also in rund 8 Jahren, fällig. Das Emissionsdatum der zweitplatzierten Treasury ist der 15.5.2023, Fälligkeitstermin ist der 15.5.2043, das sind noch über 17 Jahre und 7 Monate Laufzeit. Die erstplatzierte, 8-jährige Anleihe hat aktuell einen Preis von 99,24, was nach Berechnung der Börse Frankfurt einer Rendite von 4,015 Prozent entspricht. Die bis 2043 laufende US-Anleihe rentiert mit 4,70 Prozent bei einem Preis von 90,73.

Offenbar gilt hier, die länger laufende Anleihe hat eine höhere Rendite. Das entspricht einer normalen Zinsstrukturkurve.

mehr erfahren weiterlesen